Könnten Jahresgaben sprechen, sie gäbe in diesem Fall ein lautes Muh von sich: Bei der Herbstversammlung des Oberpfälzer Kunstvereins wurde die von der Künstlerin Stefanie Stangl gestaltet Jahresgabe 2018 verteilt.
Der Linolschnitt zeigt Kühe bei ihrem bevorzugten Tagesgeschäft, dem entspannten Grasen. Um Muße und Genügsamkeit, um die Kunst der Langsamkeit und Entschleunigung ging es auch der Künstlerin bei der Gestaltung ihres Linolschnitts. Auch wenn längst auch andere Themen ihre Bildwelten erobert haben, bleibt die Kuh doch immer wieder ein zentrales, oft wiederkehrendes Motiv.
Authentisch ist es auf jeden Fall, denn Stefanie Stangl führt mit ihrem Mann gemeinsam auch eine Landwirtschaft, bei der Tiere noch ein Stück weit im Paradies leben dürfen, aus dem sie, wenn es die Menschen nicht gegeben hätte, so die Künstlerin, wohl nie vertrieben worden wären.
Am Freitag, den 26. Oktober feierte Günter Mauermann, Bildhauer, Ehrenmitglied und langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Oberpfälzer Kunstvereins, seinen 80. Geburtstag. Günter Mauermann hat mit seinen Arbeiten nicht nur im Stadtbild der Stadt Weiden Spuren hinterlassen, sondern landesweit in vielen Orten mit Skulpturen, Brunnenanlagen, Denkmälern und Platzarchitekturen den öffentlichen Raum gestaltet. Dabei gehörte auch der sakralen Kunst immer wieder seine Aufmerksamkeit. Zahlreiche Kirchen hat er mit bildhauerischen Details, Skulpturen und Altären ausgestattet.
Motive aus Sagen und Märchen sowie Geschichtliches aus den Orten der Region beeinflußten von jeher den bildhauerischen Erzählfluss des mehrfach ausgezeichneten Künstlers, zu dessen bevorzugten Materialien der Granit gehört. Nach wie vor arbeitet der Bildhauer in den Steinbrüchen des Oberpfälzer Waldes und beteiligt sich an Projekten und Ausschreibungen. Zu seinem Geburtstag hat er sich selber ein ganz besonderes Geschenk bereitet: Zu einem seiner wichtigsten Naturmotive, dem kalten Baum bei Vohenstrauß, wird ein Katalog erscheinen, der alle Arbeiten rund um das Motiv des Baumes, das auch in vielen anderen Arbeiten ein wichtiger Symbolträger ist, zusammenfasst.
Vom Oberpfälzer Kunstverein gratulierten Gerda Moser, Christine Coscin, 2. Vorsitzende und Kulturamtsleiterin Petra Vorsatz, Vorsitzende Irene Fritz, Bernd Seidl und Axel T Schmidt.
Morgen, am 3. Oktober um 14 h, wird im Internationalen Keramik-Museum Weiden anlässlich des Städtepartnerschaftstreffens Weiden / Annaberg-Buchholz die Ausstellung zum Künstlersymposium "Über den Tellerrand" der drei Kunstvereine eröffnet.
Künstlerinnen und Künstler vom Oberpfälzer Kunstverein, vom Kunstkeller Annaberg und vom Kunstverein Weiden waren vom 28.9. bis 30.9. im Internationalen Keramik-Museum kreativ. Die Ideen und Einfälle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer standen im Mittelpunkt des Workshops, der sich im Inhalt mit dem Überwinden von Denkschablonen beschäftigte und dabei auch handwerklich zwischen den Materialien und Genres wanderte.
Der Oberpfälzer Kunstverein lädt herzlich zur Präsentation und zur Vernissage im Internationalen Keramik-Museum ein!
Liebe Kunstfreunde,
der OKV wandert bei seiner Ausstellung in den Nachbarbezirk: der Künstler Armin Friedrich-Braun, der in Bayreuth lebt und arbeitet, vermittelte dem Verein die Ausstellungsmöglichkeit im Alten Schloss Bayreuth.
Das Gebäude an der Maximilianstraße ist Teil der historischen Innenstadt Bayreuths, dient seit 1953 als Sitz des Finanzamts und wird auch für kulturelle Zwecke genutzt. Alle Mitglieder haben die Chance, hier bei einem Ortswechsel andere Räumlichkeiten zu Präsentation zu nutzen und die Bandbreite ihres Schaffens im historischem Umfeld zu präsentieren. Der Oberpfälzer Kunstverein nimmt dabei auch die Gelegenheit wahr, den regionalen Bezug seiner Mitglieder über die Stadt Weiden hinaus zu verorten und Impulse über Bezirks- und Landkreisgrenzen hinaus zu senden.
Die Ausstellung im Alten Schloss Bayreuth ist von 15. bis 30. September täglich von 10 bis 18h zu sehen, die Vernissage findet am Freitag den 14. September um 19 h statt.
Zur Eröffnung laden wie Sie, sowie Ihre Familien und Freunde herzlich ein!
Oberpfälzer Kunstverein Weiden, Hinterm Wall, 10 92637 Weiden
Bereits zum 11.ten Mal fand in Pilsen an der alten Stadtmauer auf dem Platz „Proluka” die Ausstellung „Farbe auf der Straße“ statt. Die Kunst hängt dabei nicht im Museum oder in der Galerie, sondern für alle sichtbar an der Außenfassade einer historischen Mauer.
In diesem Jahr, in dem unsere tschechischen Kollegen den Jahren 1918, 1948 und 1968 gedenken, lautete das Thema der Ausstellung „Leben und Tod“. In den genannten Jahren mit der Zahl 8, in denen die Zeit Geschichte schrieb, die politischen Ereignisse sich überschlugen und menschliche Schicksale die Gesellschaft bewegten, lag beides eng beieinander und so arbeiten auch die Kunstwerke mit berührenden und emotionalen Kontrasten.
Der Oberpfälzer Kunstverein ist vertreten mit Arbeiten von Irene Ehemann, Elham Howeizi und Hans-Günter Pietschmann.
In mitten eines heißen und wasserarmen Sommers hatte die Eröffnung in Pilsen am Freitag den 11. August anfangs mit Regen zu kämpfen.
Wer keine Gelegenheit hatte, nach Pilsen zu fahren: Am Donnerstag, den 13. September wandern die Bilder an die Außenfassade des Centrum Bavaria Bohemia Schönsee und werden dort um 18 h erneut vorgestellt.
Im Bild: Die beteiligten und anwesenden Künstlerinnen und Künstler, Kuratoren, sowie Vertreter aus Politik und Kultur beider Länder.
© 2012 - 2017 OKV Weiden