In knapp zwei Wochen ist es wieder soweit: Der Oberpfälzer Kunstverein zeigt in der Aula der Sophie- und Hans Scholl Realschule seine bereits traditionelle Pfingstausstellung, die aber wieder mit vielen Überraschungen aufwartet und damit ganz und gar nicht in der Tradition stecken bleibt, sondern sich immer wieder neu erfindet.
Auch in seinem 61. Lebensjahr hat der Oberpfälzer Kunstverein nichts von seiner Unternehmungslust eingebüßt. Vlee Neumitglieder haben sich für die Ausstellung und die Aufnahme in den Verein beworben. Die Besucher dürfen sich daher auf neue Gesichter und aktuelle Werke freuen. Die Kunstschau spannt wie immer einen Bogen zwischen Kunstformen und Bildsprachen verschiedenster Art und ist gerade deshalb ein offener Ort der Kommunikation.
Neben den Kunstformen der klassischen Moderne und den Bildgattungen Landschaft, Figur, Gegenstand und Abstraktion gilt Arbeiten aus dem Bereich der Installation in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk. Diese noch vergleichsweise junge künstlerische Darstellungsform mischt die Sparten, arbeitet raumübergreifend und erlaubt die Verwendung jeglichen Materials. In der aktuellen Ausstellung mischen sich installative Elemente unter die Präsentationen und sorgen damit für Überraschungen und ungewöhnliche Begegnungen.
Die Ausstellung untermalt der Musiker Markus Rom mit experimentellen Klängen. Der gebürtige Weidener studiert derzeit in Leipzig Jazzgitarre. Die Klänge, mit denen er in seinen Projekten experimentiert, sind dabei alles andere als klassisch: Synthezizer, Tapedecks, Midirobots, Handys, Gameboys und andere, auch alltägliche soundproduzierende Gerätschaften kommen ins Spiel, wenn der „Gitarrist, Roboterprogrammierer, Magnetbandzerknitterer und Komponisten Markus Rom“ ( Zitat ) seine Stücke arrangiert. In Weiden trat er bereits bei Konzertreihen des Sündikats auf. Markus Rom spielt deutschlandweite Tourneen, ist auf Tonträgern zu hören und komponiert für Film und Theater.
Sein Credo „Schönheit dort finden, wo man sie nicht sofort vermuten würde“ gilt in besonderem Maße auch für Werke der Bildenden Kunst und auf das Zusammenspiel von visueller und Audio- Kunst darf man gespannt sein.
Im Bereich der jungen Kunstförderung wird zur Pfingstausstellung wieder ein Preis an eine Schülerin oder einen Schüler der Fachoberschule für Gestaltung vergeben.
Die Ausstellung ist von 28.05. bis 8.06. täglich von 11 bis 17 h geöffnet.
Zur Vernissage am Sa den 27.05. um 19 h laden wir herzlich ein!
Bildnachweis: Georg Scheuerer Schore90 , "Televisionäre Beziehung - OCEANOS"
VERANSTUNGSINFORMATION
Farbe auf der Straße am Neuen Rathaus
Eröffnung: Mittwoch 3. Mai 18h
Eine Ausstellungsaktion der Union Bildender Künstlerinnen und Künstler Pilsen mit dem Oberpfälzer Kunstverein
Zum zweiten mal in Folge machen die Leinwände aus der Reihe “Farbe auf der Straße“ auch in Weiden Station. Das Neue Rathaus wird im Mai zwar nicht verhüllt, aber an seiner Außenfassade mit Kunstwerken verkleidet. Die Arbeiten gehören zu dem Bilderreigen, der im August 2022 in Pilsen startete, im September am Centrum Bavaria Bohemia Schönsee fortgeführt wurde und nun im Mai in Weiden endet.
Im August beginnt dann in Pilsen ein neuer Zyklus. In jedem Jahr gibt es dabei ein Motto, zu dem Künstlerinnen und Künstler der Region ein großformatiges bildnerisches Werk gestalten.
2022 lautete das Moto „ Jugend“. Wie passend, dass dazu auch Jugendkunstschulen aus Tschechien und der Oberpfalz mitmachen konnten.
So zeigen die Wände des Rathauses auch die Arbeiten von fünf Jugendlichen au dem Jugendatelier im Kunstbau Weiden.
Die Teilnehmenden des Oberpfälzer Kunstvereins sind Stefan Schadeck, Stefan Ullrich, Stefanie Stangl und Irene Fritz, in diesem Fall als Leiterin der Jugendkunstschule.
Das Besondere der Reihe „Farbe auf der Straße“ ist die Präsentation von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die Werke können jederzeit betrachtet werden, ohne dass dazu eine Galerie
oder ein Museum betreten werden muss. Dadurch wird ein niedrigschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht, der den künstlerischen Arbeiten einen größeren Spielraum verschafft , den Betrachtern vielfältigere Möglichkeiten der Kommunikation bietet und auf beiden Seiten der Grenze Menschen in künstlerische Prozesse einbindet: Wie immer freuen wir uns auf die Leinwände unsere Kunstfreunde aus Pilsen, die ab 3. Mai an der Fassade des Neuen Rathauses sichtbar werden.
Zur Eröffnung der Aktion am Mittwoch den 3. Mai um 18 h laden wir Sie als Vertreter der Medien herzlich ein!
Wir bitten um Ankündigung der Veranstaltung und um Berichterstattung in der Presse
Zum Begleitprogramm liegt eine Programmkarte mit allen Terminen auf!
Im Gewölberaum des Ladengeschäfts am Oberen Markt 11 gibt es noch bis 25. März die Gelegenheit zum ungezwungenen Kennenlernen von Kunstwerken und kreativen Stücken aller Art.
Bereits zum siebten Mal organisiert der Oberpfälzer Kunstverein seine Pop-Up Galerie in der Weidener Altstadt. Anfangs fanden die zeitlich begrenzten Ausstellungen in Leerständen statt . Seit vier Jahren gibt es nun die Zusammenarbeit mit Tobias Sonna. Eine klassische Win-Win Situation, bestätigen Verein und Einzelhändler. Das Kunstkaufhaus erweitert das Spektrum des Angebots, lockt neugierige Besucher in die Ladenräume, die Künstlerinnen und Künstler profitieren von den regelmäßigen Öffnungszeiten, den Räumlichkeiten und der Kaufatmosphäre, die Kunst insgesamt findet durch die leichte Zugänglichkeit neue Interessierte.
Zu sehen und kaufen gibt es Originale und Drucke, Objekte und Skulpturen, großflächige Malerei aber auch das kleine Format, seltene Unikate, echte Kostbarkeiten und feine Alltagsstücke. Sogar ein Kunstwerk als Puzzlespiel ist im Angebot.
Das Besondere an der Reihe sind die Art At Work Stationen, die an den Samstagen bei Sonna aufschlagen: Künstlerinnen und Künstler arbeiten live vor Ort und präsentieren dabei eine besondere Technik, ihre Arbeitsweise oder einen weiteren Aspekt ihres künstlerischen Schaffens. Am kommenden Samstag, den 11. März , kann man die Tuschemalereien von Bernd Seidl live bewundern, am 18. März der Künstlerin Christine Coscin beim Zeichnen über die Schultern schauen . Die Künstlerinnen und Künstler freuen sich jeweils von 10.30 bis 13.30 h über regen Besuch! An den vergangegen Samstagen waren breits Maria Weber, Barabra Wilmers-Hillenbrand und Stefanie Stangl am Start.
Zum "Tag der Frau" am Mittwoch den 8. März, stellt die iranische Künstlerin Azadeh Pourali von 10.30 bis 13.30 h persische Miniaturmalerei vor. Am 9.März ist der Künstler Jörg Seifert aus Annaberg-Buchholz zu Gast und liest unter dem Motto „Bilder eines Lebens. Bierdeckeltexte und andere Momentaufnahmen“ selbst begleitet an der Gitarre, aus seinem lyrischen Werk. Am 23. März führen Krimiautor Thomas Bäumler und Moderator Stefan Voit mit kurzweiligen Krimiepisoden in die „Kunst des Mordens“ ein.
Zur Eröffnung des Kunstkaufhauses freuten sich Oberbürgermeister Jens Meyer, Bürgermeister Reinhold Wildenauer, Stadtrat Ali Zant, Spd-Landtagskandidation Nicole Bäumler und Kulturamtsleiterin Petra Vorsatz mit weiteren Gästen über die gelungene Kulturinitiative.
Zum Begleitprogramm liegt eine Programmkarte mit allen Terminen auf!
Das Kunstkaufhaus bei Sonna hat bis zum 25. März von Di bis Fr jeweils von 9.30 bis 18.15 h und an Samstagen von 9.30 bis 16h geöffnet.
Dabei führt ein Veranstaltungsprogramm mit Praxiswerkstätten, Lesungen und anderen Häppchen rund um Kunst und Kultur durch die Wochen. An Samstagen zwischen 10.30 und 13.30 h geben Künstlerinnen und Künstler in der Reihe „Art At Work“ Einblicke in ihre kreative Arbeitswelt . Zwei Lesungen am Donnerstagabend flankieren das Programm: Am 9.März ist der Künstler Jörg Seifert aus Annaberg-Buchholz zu Gast und liest unter dem Motto „Bilder eines Lebens. Bierdeckeltexte und andere Momentaufnahmen“ selbst begleitet an der Gitarre, aus seinem lyrischen Werk. Am 23.März führen Krimiautor Thomas Bäumler und Moderator Stefan Voit mit kurzweiligen Krimiepisoden in die „ Kunst des Mordens“ ein.
Zum Tag der Frau am Mittwoch den 8. März, stellt die iranische Künstlerin Azadeh Pourali von 10.30 bis 13.30 h persische Miniaturmalerei vor.
Den Start zur Reihe „ Art at Work“ macht am Samstag den 18. Februar von 10.30 - 13 .30 Stefanie Stangl mit ihren „Drucksachen“. Am Samstag, den 25. Februar öffnet dann die „Goldwerkstatt“ von Barbara Wilmers -Hilldenbrand bei Sonna ihre Pforten. Zum Kunstkaufhaus erschient ein Veranstaltungsflyer.
Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 16. Februar um 17 h statt.
Wir laden Sie als Vertreter der Presse herzlich dazu ein und bitten um eine Ankündigung der Veranstaltung in den Medien!
OKV Kunstkaufhaus bei Sonna
Fr 17.02. bis Sa 25.03.
Eröffnung Do 16.02. 17 h
Art at Work, immer Sa 10.30 bis 13.30 h
z.B. Sa 25.2. 10.30 – 13.30 Barbara Wilmers-Hillenbrand: Goldwerkstatt
Do 9.03. 19 h Bilder eines Lebens. Bierdeckeltexte und andere Momentaufnahmen
Lesung mit Jörg Seifert / Annaberg-Buchholz)
Do 23.03. 19h Die Kunst des Mordens. Krimi-Lesung mit Thomas Bäumler und Stfan Voit.
Tone SCHMID, Barcode Horizontal Ready made, 2022
In mehreren Räumen des Schmidt-Hauses in Nabburg zeigen Mitglieder des Oberpfälzer Kunstvereins in einer eigens für diesen Anlass zusammengetragenen Schau vierzig Kunstwerke unterschiedlichster Technik und Materialität, die als sogenannte Kabinettstücke zu verstehen sind. In ihrer individuellen Erscheinung, präsentiert im einheitlichen Rahmenmaß von vierzig auf vierzig Zentimeter, sind es wahre Prachtwerke, denen man eher in einer Privatsammlung denn in einem Museum begegnen kann - allesamt Artefakte besonderer Wertschätzung, wobei nicht deren opulent barocker Gestus oder Wert, sondern deren Einzigartigkeit gemeint ist.
Flyer zur Ausstellung zum Download
© 2012 - 2022 OKV Weiden